Zum Inhalte springen

VABO - Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen

Ziele:

  • Verstärkte Sprachförderung für Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen.
  • Aufgrund von Migration und Flucht soll den Jugendlichen im VABO ein geschützter Raum geboten werden, in welchem sie Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die eigene Zukunft entwickeln können.

Voraussetzungen:

  • Für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren, die im Umkreis von Ettlingen wohnen.
  • Für Jugendliche, die erst seit kurzem in Deutschland leben und die deutsche Sprache lernen wollen.

Praktikum:

  • Das Kennenlernen der Berufswelt wird durch ein verpflichtendes Praktikum (eine Woche im Frühjahr) sichergestellt.
  • Es kann ebenso in diesem Zeitraum in einer anderen Schulart hospitiert werden.
  • Das Praktikum wird schulisch betreut.

Besonderheiten:

  • Kompetenzorientierter Unterricht
  • Individuelle Förderung durch Lernberatung
  • Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen
  • Unterstützung durch die Schulsozialarbeit und Jugendberufshilfe an der Schule

Prüfungen/Abschluss:

  • Die Schulart VABO ist eine Vollzeitschule und dauert ein Schuljahr.
  • Am Ende des Schuljahres findet eine Sprachstanderhebung auf folgenden Niveaus statt: A2 und  B1.
  • Wer schnell lernt, kann auch innerhalb des Schuljahres das B2-Niveau bei uns erwerben.
  • Geprüft werden folgende Kompetenzen: Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen.
  • Nach dem VABO besteht die Möglichkeit ins AVdual weiterzugehen, um einen „Hauptschulabschluss“ zu erwerben oder auf eine weitere Schulart zu wechseln, um einen mittleren Bildungsabschluss („Realschulabschluss“) zu erwerben.
  • Falls Zeugnisse aus dem Herkunftsland anerkannt werden, besteht die Möglichkeit sich für das Berufskolleg oder ein Gymnasium zu bewerben oder eine Ausbildung zu machen.


Der Besuch des VABOs erfüllt die Berufsschulpflicht.